Sie möchten an der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Technischen Hochschule Mittelhessen oder der Hochschule Fulda studieren oder sind bereits eingeschrieben? Egal an welchem Punkt in Ihrem studentischen Leben Sie sich befinden: Unsere Sozialberaterinnen der Abteilung Beratung & Soziales stehen Ihnen bei der Planung vor und während des Studiums unterstützend zur Seite und halten viele hilfreiche Informationen für Sie bereit, unabhängig von der Art und dem Grad der Behinderung oder der chronischen Erkrankung.
Auf den Seiten unseres Dachverbands, dem Deutschen Studierendenwerk (DSW), finden Sie wichtige Informationen zum Thema „Studieren mit Behinderung". Zur Navigation empfehlen wir die Nutzung der Menüleiste „Themen“.
In einem vertraulichen Gespräch mit einer unserer Sozialberaterinnen haben Sie die Möglichkeit Fragen zu stellen, sich weiter zu informieren und herauszufinden, welche Angebote es für Sie gibt. Kommen Sie gerne ohne Termin in unsere offenen Sprechzeiten (montags, mittwochs und freitags von 10.00 bis 14.00 Uhr) oder kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail. Sie haben außerdem die Möglichkeit, eine Videoberatung oder einen Termin außerhalb der offenen Sprechzeiten zu vereinbaren. Wir freuen uns auf Sie!
Dieses Video soll Ihnen einen ersten Eindruck von den Themen eines Beratungsgespräches vermitteln und vielleicht auch schon die ein oder andere Frage klären.
In unserer Broschüre „Informationen für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkankung“ haben wir viele wichtige Informationen für das Studium in Gießen, Friedberg oder Fulda für Sie zusammengetragen. Sie steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung:
Informationen für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung (493.29 KB) |
Wir arbeiten eng mit den jeweiligen Beratungsstellen aller drei Hochschulen zusammen:
In Kooperation mit der JLU finden jeweils zu Beginn des Semesters Einführungsveranstaltungen für behinderte und chronisch kranke Studierende statt. Weiterhin sind wir Mitglied in der AG Barrierefreies Studieren an der JLU und dem Arbeitskreis Psychisch Gesund im Studium an der THM, in deren Rahmen wir uns gemeinsam mit anderen Mitgliedern mit der Verbesserung der Studiensituation von behinderten und chronisch kranken Studierenden beschäftigen.
In den Wohnheimen des Studierendenwerks stehen derzeit folgende Wohnheimplätze für Studierende mit Behinderung zur Verfügung:
Gießen:
Fulda:
Bei Bedarf können, soweit technisch möglich, auch in anderen Wohnheimzimmern behindertengerechte Einrichtungen eingebaut werden. Die Finanzierung muss bei den zuständigen Trägern (Krankenkasse, Sozialamt) beantragt werden. Wenn Sie hierzu genauere Informationen benötigen, wenden Sie sich gern direkt an unsere Abteilung Beratung & Soziales.
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag - Donnerstag: 9.00 - 15.00 Uhr
Freitag: 9.00 - 14.30 Uhr
Offene Sprechzeiten:
(keine Terminvereinbarung erforderlich)
Montag | Mittwoch | Freitag: 10.00 – 14.00 Uhr
Sie haben außerdem die Möglichkeit, eine Videoberatung oder einen Termin außerhalb der offenen Sprechzeiten zu vereinbaren.
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag - Donnerstag: 9.00 - 15.00 Uhr
Freitag: 9.00 - 14.30 Uhr
Offene Sprechzeiten:
(keine Terminvereinbarung erforderlich)
Montag | Mittwoch | Freitag: 10.00 – 14.00 Uhr
Sie haben außerdem die Möglichkeit, eine Videoberatung oder einen Termin außerhalb der offenen Sprechzeiten zu vereinbaren.
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag - Donnerstag: 9.00 - 15.00 Uhr
Freitag: 9.00 - 14.30 Uhr
Offene Sprechzeiten:
(keine Terminvereinbarung erforderlich)
Montag | Mittwoch | Freitag: 10.00 – 14.00 Uhr
Sie haben außerdem die Möglichkeit, eine Videoberatung oder einen Termin außerhalb der offenen Sprechzeiten zu vereinbaren.
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag - Donnerstag: 9.00 - 15.00 Uhr
Freitag: 9.00 - 14.30 Uhr
Offene Sprechzeiten:
(keine Terminvereinbarung erforderlich)
Montag | Mittwoch | Freitag: 10.00 – 14.00 Uhr
Sie haben außerdem die Möglichkeit, eine Videoberatung oder einen Termin außerhalb der offenen Sprechzeiten zu vereinbaren.