Mit 3-Gänge-Menü zum Tagessieg
Nachwuchsköchin Carolin Bara Lenz gewinnt mit ihrem Team den Vorentscheid beim „Young Chefs Battle" in Düsseldorf.
Studieren macht hungrig – das ist uns klar. Deswegen betreiben wir für Sie Mensen, Cafeterien, Kaffeebars und Automaten, an denen Sie sich selbst verpflegen können, in Gießen, Friedberg, Fulda und Wetzlar. Wo immer Sie studieren - wir sind an jedem dieser Hochschulstandorte gerne für Sie da. Bei uns können Sie sich je nach Angebot der einzelnen Einrichtungen mit genau dem stärken, was Sie gerade für Ihren Hochschulalltag brauchen.
Unsere Preise für Studierende sind subventioniert und dadurch stets günstig. Natürlich legen wir trotz der günstigen Preise großen Wert auf gute Qualität. Frisches Schweine-, Rind- und Wildfleisch sowie frische Kartoffeln beziehen wir zum Beispiel von regionalen Anbietern aus Hessen, die wie unsere Mensen nach den Kriterien von Geprüfte Qualität - HESSEN zertifiziert sind - dem Qualitätssiegel des Landes Hessen. Fisch kommt bei uns überwiegend (also: wann immer möglich und verfügbar) aus nachhaltiger Fischerei MSC-zertifiziert auf den Tisch. Unser gesamtes frisches Geflügel beziehen wir aus Deutschland.
Auch die Produkte in unseren Cafeterien, Kaffeebars und Automaten zur Selbstverpflegung bieten wir Ihnen so günstig wie möglich an, um einer unserer Kernaufgaben – Studierende wirtschaftlich zu fördern – nachzukommen. So genießen Sie bei uns zum Beispiel einen Becher Kaffee – Fairtrade und in Bio-Qualität – schon ab 80 Cent.
Auf unserer Website können Sie sich darüber informieren, was in den Einrichtungen täglich auf dem Speiseplan steht und wann wir jeweils geöffnet haben.
Wir wissen, dass Sie durch eng getaktete Stundenpläne häufig nur wenig Zeit für Pausen haben, in denen Sie in Ruhe etwas essen können. Daher haben wir Produkte „to go“ in unser Sortiment aufgenommen. Eilige Gäste erhalten bei uns also nicht nur Kaffee in selbst mitgebrachten oder unseren bepfandeten Tassen „to go“, sondern auch belegte Brötchen, Snacks, Sandwiches und Gebäck. Darüber hinaus können Sie in unseren Mensen und am Foodtrailer 5 DAYS A WEEK alle Gerichte, Salate und Feel-good-Bowls, die wir anbieten, dank des pfandfreien Mehrwegsystems VYTAL mitnehmen.
Gönnen Sie sich Pausen im Hochschulalltag und besuchen Sie uns gerne und oft!
Über das Dropdown können Sie Ihre Lieblings-Mensa oder -Cafeteria auswählen und sich unser dortiges Essensangebot anzeigen lassen.
* Die rabattierten Preise für Studierende und Hochschulbedienstete gelten für alle Mitglieder und Angehörigen einer einem hessischen Studierendenwerk zugeordneten Hochschule gemäß §2 und §3 Absatz 4 StudWG HE 2022.
Als Studierendenwerk sind wir in erster Linie für die Studierenden der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Technischen Hochschule Mittelhessen und der Hochschule Fulda da, die wir gemäß unseres gesetzlichen Auftrags auch wirtschaftlich fördern wollen und müssen. Daher sind z.B. die Essenspreise für Studierende in unseren Mensen und Cafeterien mit Warmverpflegung subventioniert.
Natürlich sind uns auch Lehrende, Bedienstete und Gäste der Hochschulen in unseren gastronomischen Einrichtungen herzlich willkommen. Um unsere Kosten zu decken, müssen wir in unseren Mensen und Cafeterien mit Warmverpflegung für Hochschulbedienstete aber einen Aufschlag von 2,50 Euro für ein Essen erheben, externe Gäste zahlen 3,50 Euro mehr.
Die rabattierten Preise für Studierende und Hochschulbedienstete gelten für alle Mitglieder und Angehörigen einer einem hessischen Studierendenwerk zugeordneten Hochschule gemäß §2 und §3 Absatz 4 StudWG HE 2022.
Ja. Sie können all unsere Einrichtungen besuchen – unabhängig davon, an welcher Hochschule Sie studieren und an welchem Campus Sie sich am häufigsten aufhalten.
Wenn Sie bereits einen Studierendenausweis haben, können Sie diesen an unseren sogenannten „Aufwertern“ mit Bargeld in 5-Euro-Schritten aufwerten. Der Mindestaufladebetrag beträgt 5 Euro, wir nehmen maximal Scheine bis 20 Euro an.
Aktuell besteht außerdem in der Mensa Otto-Behaghel-Straße (OBS) am Info-Point im Erdgeschoss sowie abends und samstags an einer der Kassen im Obergeschoss, in der Mensa THM Gießen an der Kasse, in der Mensa THM Friedberg an der Kasse und in der Mensa Hochschule Fulda an der Kasse der Cafeteria die Möglichkeit, per Girocard aufzuladen. Bitte beachten Sie jedoch, dass aktuell keine Bargeldaufladung an den Kassen der Mensa OBS möglich ist.
Weitere Informationen zum Bezahlen erhalten Sie auf der Seite Bezahlmöglichkeiten.
Vor der ersten Nutzung Ihres Studierendenausweises zum Bezahlen bei uns, muss dieser initialisiert, d.h. freigeschaltet, werden. Es kann gut sein, dass Ihr Studierendenausweis direkt vor Ausgabe durch die Hochschule bereits initialisiert wurde. Sollte das nicht der Fall sein, finden Sie Initialisierer an den unten genannten Standorten. Stecken Sie die Karte bitte einfach bis zum Anschlag ein, sodass sie einrastet und warten Sie, bis sie wieder ausgegeben wird. Der Vorgang dauert wenige Sekunden.
Bitte beachten Sie dabei, dass Ausweise der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ausschließlich in Einrichtungen initialisiert werden können, die sich auf dem Campus der JLU befinden und Ausweise der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) ausschließlich in Einrichtungen, die sich auf dem Campus der THM befinden.
Initialisierer finden Sie hier:
Wenn Sie die Hochschule verlassen und sich das Guthaben auf Ihrem Studierendenausweis oder der MensaCard auszahlen lassen wollen, legen Sie Ihre Karte dafür bitte an einer unserer Kassen vor. Das darauf befindliche Guthaben wird dort „auf Null gestellt" und ein entsprechender Bon ausgegeben, auf dem der Betrag ersichtlich ist. Diesen Bon reicht unser Team zusammen mit einem durch Sie ausgefüllten Formular ans Rechnungswesen weiter. Kopierer gibt es in den Mensen und Cafeterien nicht – wer möchte, macht bitte selbst ein Foto der Dokumente.
Sie erhalten Ihr Guthaben sowie im Falle von MensaCards das Pfand in Höhe von 5 Euro dann per Überweisung. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus hygienischen Gründen keine Barauszahlung vornehmen können.
Wer möchte, kann das Formular bereits vorab hier herunterladen, ausdrucken und vorausgefüllt mit zur Kasse bringen – so geht es schneller.
Wenn Sie Ihren Studierendenausweis vergessen haben, sich aber auf anderem Wege als Studentin oder Student ausweisen können, haben Sie die Möglichkeit, sich für 5 Euro Pfand eine rote MensaCard für Studierende ausstellen zu lassen und diese mit Guthaben aufzuladen.
Sie können das Guthaben auf Ihrer Karte jederzeit mit 5, 10 oder 20 Euro-Scheinen an einem unserer Aufwerter aufladen. Legen Sie dazu Ihre Karte bitte auf die Leseeinheit und schieben Sie dann den gewünschten Schein bzw. nacheinander mehrere Scheine in den dafür vorgesehenen Schlitz. Aufwerter finden Sie in vielen Mensen und Cafeterien. Aktuell besteht außerdem in der Mensa Otto-Behaghel-Straße (OBS) am Info-Point im Erdgeschoss, in der Mensa THM Gießen an der Kasse, in der Mensa THM Friedberg an der Kasse und in der Mensa Hochschule Fulda an der Kasse der Cafeteria die Möglichkeit, per Girocard aufzuladen. Bitte beachten Sie, dass es einen maximalen Ladebetrag gibt, der in den Aufwertern hinterlegt ist, sodass ein „Überladen“ der Karte technisch nicht möglich ist.
Weitere Informationen zum Bezahlen erhalten Sie auf der Seite Bezahlmöglichkeiten.
Sobald Sie Ihren Studierendenausweis bzw. Ihre MensaCard auf die dafür vorgesehene Fläche der Aufwerter, Kaffeemaschinen oder Tassenausgabe- und Rücknahmeautomaten auflegen, wird Ihr aktuelles Guthaben auf dem Kartenleser angezeigt.
Gentechnik in Lebensmitteln? Nicht bei uns!
Bereits seit April 2004 sind Zulassung und Kennzeichnung gentechnisch veränderter Futter- und Lebensmittel in allen EU-Staaten einheitlich geregelt. Die Kennzeichnungspflicht besteht für alle gentechnisch veränderten Lebensmittel, unabhängig von der Nachweisbarkeit der gentechnisch veränderten Bestandteile im Endprodukt. Kennzeichnungspflichtig sind alle Lebensmittel, Zutaten und Zusatzstoffe, sofern sie
Wir verzichten ganz bewusst auf die Verwendung kennzeichnungspflichtiger genmodifizierter Produkte und wollen das auch zukünftig so halten. Diese Einstellung vertreten wir auch unseren Lieferanten gegenüber und wechseln, falls erforderlich, Rezepturen oder Produkte aus.
Trotz der Kennzeichnungspflicht, die sowohl für verpackte als auch für lose Waren besteht, haben wir zusätzlich von unseren Lieferanten schriftliche Nachweise eingefordert, die uns ausnahmslos bestätigen, dass wir keinerlei kennzeichnungspflichtigen Produkte beziehen.
Sie werden also auf unseren Speiseplänen und Aushängen keine Hinweise auf gentechnisch veränderte Lebensmittel finden – weil wir keine verwenden!
Wir wissen, dass sich überdurchschnittlich viele unserer Gäste vegan ernähren bzw. gerne öfter zu veganen Speisen greifen. Deshalb besteht in unseren Mensen täglich die Möglichkeit, sich vegan zu ernähren. Zur Kennzeichnung unseres veganen Essens haben wir ein eigenes Logo entwickelt:
Unser Anspruch ist es, Ihnen in all unseren gastronomischen Einrichtungen eine hohe Qualität zu bieten.
Sie beginnt für uns mit der Auswahl der Lieferanten, deren Betriebe wir persönlich in Augenschein nehmen (Lieferantenaudits), führt über den Einkauf hochwertiger Lebensmittel, den kontrollierten Wareneingang und die fachgerechte Zubereitung unter Einhaltung strengster Hygienestandards bis hin zur serviceorientierten, freundlichen Ausgabe der Speisen an unsere Gäste.
Um unser Qualitätsniveau nicht nur zu halten, sondern Ihren Bedürfnissen entsprechend stetig zu verbessern, liegen in allen Einrichtungen Feedbackbücher aus, über die Sie uns Ihre Anregungen und Wünsche mitteilen können. Darüber hinaus führen wir regelmäßig Kundenzufriedenheitsbefragungen durch.
Wir arbeiten nach den sieben Prinzipien des Hazard Analysis and Critical Control Points-Konzeptes, kurz HACCP genannt. Dabei handelt es sich um ein Präventivsystem, das die Sicherheit von Lebensmitteln gewährleistet und die Gesundheit der Verbraucherinnen und Verbraucher schützt.
Von der Wareneingangskontrolle, über die Lagerung, die Produktion der einzelnen Speisen in der Küche bis hin zur Ausgabe und damit zu Ihnen erstrecken sich die auf unsere Betriebe hin spezifizierten Maßnahmen dieses Kontrollsystems. Jeder einzelne Schritt in der Speisenzubereitung wurde auf mögliche chemische, biologische und physikalische Gefahren hin analysiert - der gesamte Prozess wird durch entsprechende Eigenkontrollmaßnahmen täglich überwacht.
Zusätzlich führen wir regelmäßig interne und externe Audits (Betriebsbegehungen) durch und überprüfen so unsere Maßnahmen auf deren Effektivität. In unregelmäßigen Abständen und ohne vorherige Ankündigung, werden wir außerdem von staatlichen Lebensmittelkontrolleuren überprüft, die uns bislang immer einen vorbildlichen Umgang mit dem Thema „Hygiene und Lebensmittelsicherheit“ attestiert haben.
Im Studierendenwerk versuchen wir mit allen Mitteln, Lebensmittelreste in unseren Einrichtungen so gering wie möglich zu halten. So produzieren wir in den Mensen z.B. chargenweise je nach Nachfrage. Auch bei den belegten Brötchen, den Backwaren und anderen Produkten beobachten wir sehr genau, welche Produkte wo in welcher Zahl nachgefragt werden und richten unsere Mengen danach aus. Das, was bei uns aber tatsächlich übrig bleibt und unsere Gäste zurückgehen lassen, ist nicht mehr für den Verzehr geeignet und muss aus hygienischen Gründen leider verworfen werden.
Wenn Sie etwas bei Ihrem Mensabesuch vergessen haben, melden Sie sich bitte an einer unserer Kassen.
Nachwuchsköchin Carolin Bara Lenz gewinnt mit ihrem Team den Vorentscheid beim „Young Chefs Battle" in Düsseldorf.
Das Studierendenwerk Gießen setzt auf verantwortungsvollen und nachhaltigen Fisch mit MSC-Siegel. Das Siegel zeichnet umweltschonende Fang-und Zuchtpraktiken aus.Was bedeutet das genau? Werfen Sie einen Blick hinter das MSC-Siegel und erfahren Sie mehr auf check-deinen-fisch.org.
Sebastian Börner, Ausbildungsleiter und Koch des Studierendenwerks Gießen, gehörte bei der Verleihung des erstmal verliehenen „Laurentius-Award“ vom Verband der Köche Deutschlands e. V. (VKD) am 10. September 2023 zu den Nominierten.
Am Weltschokoladentag, den 13. September 2023, haben Sie in unseren Mensen die Wahl zwischen drei Schokoladendesserts. Hier ist für jeden Schokoladen-Liebhabenden etwas dabei!
Die im Frühjahr 2023 durchgeführte Kundenzufriedenheitsbefragung des Studierendenwerks Gießen zeigt in einer ersten Auswertung, dass die Gäste mit dem Gesamtangebot der Verpflegungseinrichtungen zufrieden sind.
Am 4. September 2023 ist „Tag der Currywurst“. Zum Aktionstag des vielleicht berühmtesten deutschen Fast-Foods bieten wir Ihnen neben einer veganen Variante auch verschiedene leckere Currys für die perfekte Würze.
Die Abteilung Hochschulgastronomie des Studierendenwerks Gießen ist telefonisch montags bis donnerstags von 9.00 bis 15.00 Uhr zu erreichen, freitags von 9.00 bis 14.30 Uhr.
Die Abteilung Hochschulgastronomie des Studierendenwerks Gießen ist telefonisch montags bis donnerstags von 9.00 bis 15.00 Uhr zu erreichen, freitags von 9.00 bis 14.30 Uhr.