Gewinnspiel: Kinokarten „SEPTEMBER 5“
Wir haben wieder ein Gewinnspiel für Sie! Verlost werden 5x2 Freikarten für den Film „SEPTEMBER 5“.
Ein Kind und das Studium unter einen Hut zu bringen, ist nicht leicht. Um Sie im (Studien-)alltag zu unterstützen, gibt es bei uns im Studierendenwerk Gießen verschiedene Hilfs-, Beratungs- und Betreuungsangebote speziell für Kinder von Studierenden, über die wir Sie in diesem Bereich informieren. Wir bieten unter anderem spezielle Sozialberatung für studentische Eltern, ein kostenloses Mittagessen für Kinder studentischer Eltern sowie Betreuungsmöglichkeiten in unseren zwei U3-Kitas KIWIS und PINGUINE und bei unserer Ferienbetreuung JUSTUSkids an. Außerdem vermieten wir Wohnheimplätze für studentische Familien, über die Sie sich im Bereich Wohnen informieren können.
Beschäftigen Sie Fragen in Richtung „Wie soll ich das alles mit Kind schaffen?“ oder ähnliches? Dann besuchen Sie unsere offene Sprechstunde oder vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin bei uns, wir stehen Ihnen unterstützend zur Seite. Weitere Angebote und Initiativen rund um das Thema Kind und Studium sowie Betreuungsangebote und -möglichkeiten für Kinder studentischer Eltern haben wir für Sie auf dieser Seite zusammengestellt und erläutert.
Im Rahmen des Netzwerks „Studieren mit Kind“ laden wir zu Beginn jedes Semesters studentische Familien zu einem Begrüßungscafé ein und organisieren während der Vorlesungszeit Infoveranstaltungen zu Themen, die für studierende Eltern von Interesse sind. Es werden externe Referenten und Referentinnen eingeladen, die Informationen bereitstellen und für Fragen zur Verfügung stehen. Darüber hinaus geht es bei allen Treffen darum, Kontakt zu anderen Studierenden in einer ähnlichen Lebenslage zu bekommen, sich miteinander auszutauschen und Ratschläge und Tipps zu Erziehungsfragen und studienorganisatorischen Fragen zu erhalten. Kinder können zu allen Veranstaltungen mitgebracht werden und sind herzlich willkommen!
Über den Mailverteiler "Studieren mit Kind" informiert Sie die Familienservicestelle über Themen, Angebote und Veranstaltungen, die für studierende Eltern interessant sein könnten. Hier können Sie sich für den Mailverteiler "Studieren mit Kind" anmelden.
Die nächsten Veranstaltungen und Termine finden Sie in der Event-Übersicht am Ende der Seite.
Neugeborene Kinder von Studierenden sowie Erstsemester, die ihr Studium mit Kind(ern) beginnen, werden mit einem Begrüßungspaket von der JLU willkommen geheißen. Der Inhalt des Begrüßungspakets variiert je nach Zielgruppe (Neugeborene bzw. ältere Kinder), umfasst aber in beiden Varianten Informationsmaterial, Tee und 50 Euro für die Eltern. Um das Begrüßungspaket zu erhalten, vereinbaren Sie einfach einen Termin mit der Familienservicestelle. Wir freuen uns, Sie bei dieser Gelegenheit dann auch auf weitere Beratungs- und Unterstützungsangebote aufmerksam machen zu können. Die Begrüßungspakete werden aus Mitteln zur Verbesserung der Lehre (QSL-Mittel) durch die JLU finanziert.
Eine kleine Aufmerksamkeit, die große Freude bereitet: An der Hochschule Fulda gibt es Begrüßungspakete für Studierende mit Kind(ern)! Dieses Angebot gilt sowohl für ältere Semester als auch für Studierende, die ihr Studium mit Kind beginnen. Zwei unterschiedliche Pakete liegen für die Kinder im Alter von bis zu 6 Jahren bereit: ein Stoffbeutel mit Tee und Informationsmaterial, kleinen Überraschungen sowie je nach Altersgruppe einem Body (Größe 74/80) oder aber Buntstiften und einem Zeichenblock.
Um das Begrüßungspaket zu erhalten, vereinbaren Sie einfach einen Termin mit der Sozialberatung (siehe Kontaktspalte – rechts in der Desktop-Ansicht, unten in der mobilen Ansicht). Wir freuen uns, Sie bei dieser Gelegenheit kennenzulernen und auch über weitere Beratungs- und Unterstützungsangebote rund um das Thema „Studieren mit Kind(ern)“ informieren zu können.
Finanziert werden die Begrüßungspakete aus Mitteln zur Verbesserung von Studium und Lehre (QSL-Mittel) durch die Hochschule Fulda.
Sie möchten gemeinsam mit Ihrem Kind in einer unserer Einrichtungen essen? Sehr gerne – wir bieten sogar ein kostenloses Essen für Kinder studentischer Eltern an. Das Angebot kann in allen Mensen und Cafeterien mit Warmverpflegung in Anspruch genommen werden und richtet sich an Kinder im Alter bis einschließlich 15 Jahren, von denen mindestens ein Elternteil studiert. Voraussetzung für das kostenlose Essen für Ihr Kind ist der sogenannte „Kinderteller-Ausweis“. Diesen bekommen Sie in unserer Abteilung Beratung & Soziales. Bei den Kolleginnen legen Sie ganz einfach eine gültige Studienbescheinigung sowie eine Kopie der Geburtsurkunde Ihres Kindes vor und bekommen den Ausweis ausgestellt.
Jetzt können Sie an der Essensausgabe ein Essen für sich und Ihr Kind aus dem regulären Tagesangebot aussuchen. Die Kinderportion besteht aus der halben Portion eines regulären Essens (Hauptkomponenten und Stärkebeilage sowie Salat | Dessert | anderer Beilage) und wird auf einem speziellen Kinderteller für Ihr Kind angerichtet. Zusammen zeigen Sie an der Kasse beim Bezahlen dann den Ausweis und Ihren gültigen Immatrikulationsausweis vor und bekommen für Ihr Kind ein kostenfreies Essen.
Bitte beachten Sie, dass der Kinderteller nur dann ausgegeben wird, wenn die Kinder ihre Eltern in die Mensa oder Cafeteria begleiten - eine kostenfreie Mitnahme für nicht-anwesende Kinder ist nicht möglich. Auch gilt der Kinderteller immer nur in Kombination mit dem Kauf eines Essens für einen Erwachsenen, das mindestens dem günstigsten Gericht auf dem Speiseplan entspricht.
Kinder von Bediensteten der Hochschulen, die mit ihren Eltern essen gehen, können bei uns ebenfalls einen Kinderteller erhalten. Diesen bieten wir zu einem Sonderpreis von 2,65 Euro an. Hierfür ist kein gesonderter Ausweis notwendig. Bedienstete weisen sich durch ihre Mensa- oder Bedienstetenkarte aus.
Beratungsangebote an der Justus-Liebig-Universität
Geht es um die Klärung studien- und prüfungsorganistorischer Fragen beim Studium mit Kind bzw. familiären Betreuungsaufgaben, ist die Zentrale Studienberatung der JLU (ZSB) die erste Anlaufstelle zur Beratung. Über die aktuellen Regelungen zum Mutterschutz an der Justus-Liebig-Universität Gießen können Sie sich hier informieren.
Beratungsangebote an der Technischen Hochschule Mittelhessen
Die Abteilung Personalentwicklung und Gleichstellung ist an der THM als erste Anlaufstelle mit Lotsenfunktion für Studierende und Beschäftigte mit Familienaufgaben gedacht. Es bietet eine persönliche Beratung an allen Studienorten an, stellt allgemeines Informationsmaterial rund um vereinbarkeitsrelevante Fragestellungen zur Verfügung, erläutert THM-spezifische Angebote und vermittelt Sie an die richtigen Ansprechpersonen.
Die Zentrale Studienberatung der THM lädt Sie herzlich zu einem Beratungsgespräch ein, um mit Ihnen etwaige Fragen zur Studienorganisation bzw. zur Studienverlaufsplanung zu klären.
Beratungsangebote an der Hochschule Fulda
Das Familienbüro der Hochschule Fulda bietet ebenfalls Beratungsmöglichkeiten und Angebote, die Sie bei einem Studium mit Kind unterstützen können.
Ja, auch für studentische Eltern mit Kind haben wir einige Familienwohnungen in unseren Studierendenwohnheimen vorgesehen. Wohnberechtigt sind alle eingeschriebenen studierenden Eltern der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Technischen Hochschule Mittelhessen und der Hochschule Fulda. Bitte wenden Sie sich bei Interesse direkt an die Wohnheimverwaltung. Die Kolleginnen und Kollegen helfen Ihnen gerne weiter.
Gerne können Sie in unseren gastronomischen Einrichtungen gemeinsam mit Ihrem Kind essen. Wir bieten sogar ein kostenloses Mittagessen für Kinder studentischer Eltern an – das Ganze funktionert mit Hilfes unseres sogenannten „Kinderteller“-Ausweises. Detaillierte Informationen zu den Voraussetzungen für den Kinderteller finden Sie hier.
Auf den jeweiligen Seiten unserer Mensen, Cafeterien, Kaffeebars & Co. finden Sie genaue Informationen dazu, wo sich vor Ort Hochstühle, Wickelmöglichkeiten usw. befinden.
Unsere Familienservicestelle veranstaltet im Rahmen des Netzwerks „Studieren mit Kind“ regelmäßige Treffen für studierende Eltern und solche, die es werden wollen bzw. bald sein werden. Weitere Informationen zum Netzwerk finden Sie weiter oben auf dieser Seite.
Jeweils zu Beginn des Semesters findet ein Begrüßungscafé für alle studentischen Familien statt, bei dem schnell neue Kontakte geknüpft werden können.
Wir haben wieder ein Gewinnspiel für Sie! Verlost werden 5x2 Freikarten für den Film „SEPTEMBER 5“.
Für alle, die jetzt ihr Studium an einer Hochschule anfangen, beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Die Erstsemesterbegrüßungsveranstaltungen sind eine gute Gelegenheit, Sie willkommen zu heißen, Ihnen unsere Angebote vorzustellen und Ihre Fragen zu beantworten.
Ab sofort können Studierende und Beschäftigte der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) und des Studierendenwerks Gießen, ihre Kinder im Alter von 6 – 12 Jahren für die Ferienbetreuung JUSTUSkids in den Herbstferien 2024 anmelden.
In diesem Jahr freuen wir uns, vier neue Auszubildende im Studierendenwerk Gießen begrüßen zu dürfen. Wir wünschen viel Erfolg und Freude bei der Ausbildung.
Der Außenbereich der Kita KIWIS erhielt ein modernes Außenspielgerät und zwei neue Spitzahörner.
Auf die Ergebnisse einer Umfrage zum Nachtleben in Gießen reagiert die Stadt jetzt mit einem Maßnahmenkatalog, der das Ausgehen in Gießen sicherer machen soll. Das FrauenNachtTaxi ist ein Teil des Programms.
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag - Donnerstag: 9.00 - 15.00 Uhr
Freitag: 9.00 - 14.30 Uhr
Offene Sprechzeiten:
(keine Terminvereinbarung erforderlich)
Montag | Mittwoch | Freitag: 10.00 – 14.00 Uhr
Sie haben außerdem die Möglichkeit, eine Videoberatung oder einen Termin außerhalb der offenen Sprechzeiten zu vereinbaren.
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag - Donnerstag: 9.00 - 15.00 Uhr
Freitag: 9.00 - 14.30 Uhr
Offene Sprechzeiten:
(keine Terminvereinbarung erforderlich)
Montag | Mittwoch | Freitag: 10.00 – 14.00 Uhr
Sie haben außerdem die Möglichkeit, eine Videoberatung oder einen Termin außerhalb der offenen Sprechzeiten zu vereinbaren.
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag - Donnerstag: 9.00 - 15.00 Uhr
Freitag: 9.00 - 14.30 Uhr
Offene Sprechzeiten:
(keine Terminvereinbarung erforderlich)
Montag | Mittwoch | Freitag: 10.00 – 14.00 Uhr
Sie haben außerdem die Möglichkeit, eine Videoberatung oder einen Termin außerhalb der offenen Sprechzeiten zu vereinbaren.
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag - Donnerstag: 9.00 - 15.00 Uhr
Freitag: 9.00 - 14.30 Uhr
Offene Sprechzeiten:
(keine Terminvereinbarung erforderlich)
Montag | Mittwoch | Freitag: 10.00 – 14.00 Uhr
Sie haben außerdem die Möglichkeit, eine Videoberatung oder einen Termin außerhalb der offenen Sprechzeiten zu vereinbaren.