Contrast
19. März 2025

Studienstarthilfe: 1.000 Euro zum Studienstart

Die Studienstarthilfe beträgt einmalig 1.000 Euro und ist ein Zuschuss. Sie ist für Erstsemester aus einkommensschwachen Haushalten gedacht. Der Antrag kann ausschließlich digital gestellt werden: www.bafoeg-digital.de.

Mit freundlicher Genehmigung des  Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Das Video wurde vom BMBF erstellt. 

Ziel der Studienstarthilfe ist es, mögliche Hürden bei der Entscheidung für ein Studium zu verringern. Das Geld soll für typische Ausgaben verwendet werden, die mit dem Studienstart verbunden sind, wie zum Beispiel für den Semesterbeitrag, die Mietkaution oder ein Notebook. Die Studienstarthilfe kann einmalig, unabhängig vom BAföG beantragt werden und wird nicht auf das BAföG angerechnet. Das BAföG wird für den monatlichen Lebensunterhalt und die Ausbildung gezahlt und muss ebenfalls beantragt werden. Der Antrag für die Studienstarthilfe muss bis zum Ende des zweiten Monats nach Studienbeginn eingereicht werden. Wer sein Studium zum Beispiel im April startet, muss den Antrag bis spätestens 31. Mai 2025 stellen.

Das sind die Voraussetzungen. Die Studierenden müssen:

  • unter 25 Jahre alt sein,
  • erstmals an einer Hochschule in einem Vollzeitstudiengang immatrikuliert sein (nachzuweisen durch die Immatrikulationsbescheinigung),
  • eine Immatrikulationsbescheinigung vorlegen,
  • nachweisen, dass sie im Monat vor Studienbeginn Empfangender einer der folgenden Sozialleistungen waren:
    • Bürgergeld (SGB II) oder Leistungen an Auszubildende (SGB II),
    • Sozialhilfe (SGB XII: Hilfe zum Lebensunterhalt oder Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung oder SGB XIV: Opfer/Hinterbliebene bei Gewalttaten/Vernachlässigung/Impfschäden),
    • Eingliederungshilfe,
    • Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz,
    • Kinderzuschlag (Bezug selbst oder durch ihre Eltern; nicht zu verwechseln mit dem „Kindergeld“),
    • Wohngeld (Bezug selbst oder als Haushaltsmitglied) nach dem Wohngeldgesetz.

Weiterhin können junge Menschen die Studienstarthilfe beantragen, die in einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) untergebracht sind und deren Eltern keine Maßnahmebeiträge leisten müssen.
 
Zu beachten: Die Nachweise dürfen nicht älter als 6 Monate vor Studienbeginn sein. Der Online-Antrag über das Antragsportal BAföG Digital muss die folgenden zwei Anlagen enthalten:

  1. Immatrikulationsbescheinigung der Hochschule
  2. Bescheinigung, aus der sich der Bezug einer der oben genannten Sozialleistungen im Vormonat des Studienbeginns ergibt.

Bei Fragen zur Studienstarthilfe oder zur Studienfinanzierung steht Ihnen unsere Abteilung Beratung & Soziales zur Verfügung. Mehr Informationen finden Sie auch hier.

Kontakt
Studierendenwerk Gießen
Beratung & Soziales
Otto-Behaghel-Straße 25
35394 Gießen

Außenstelle Fulda:
Daimler-Benz-Straße 5a
36039 Fulda

Telefon: 0641 40008-160

Telefonische Erreichbarkeit:
Montag - Donnerstag: 9.00 - 15.00 Uhr
Freitag: 9.00 - 14.30 Uhr
Offene Sprechzeiten:
(keine Terminvereinbarung erforderlich)
Montag | Mittwoch | Freitag: 10.00 – 14.00 Uhr

zurück
© Studierendenwerk Gießen A.d.ö.R., Otto-Behaghel-Straße 23 – 27, D-35394 Gießen