Als eines der ersten Studierendenwerke in Deutschland hat das Studierendenwerk Gießen im Jahr 2010 ein Qualitätsmanagementsystem (QM-System) für alle Unternehmensbereiche implementiert und sich nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifizieren lassen. 2018 verlieh der TÜV Süd dem Unternehmen nach der erfolgreich bestandenen Re-Zertifizierung das Zertifikat für das „Upgrade“ des Managementsystems auf die international gültige Norm DIN EN ISO 9001:2015.
Genau wie für andere Unternehmen, so ist es auch für uns wichtig, die Anforderungen des Marktes sowie die Wünsche unserer Kunden zu kennen. Darüber hinaus müssen wir insbesondere sich verändernde Kundenwünsche frühzeitig erkennen, um schnell darauf reagieren zu können. Ein Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2015 dient unserem Unternehmen zur Optimierung von Arbeitsabläufen und zur Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der bestehenden Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen.
Zertifikat DIN EN ISO 9001:2015 (304.99 KB) |
Als serviceorientiertes Dienstleistungsunternehmen dienen unsere Leistungen vor allem der wirtschaftlichen und sozialen Unterstützung und Förderung von Studierenden. Hierfür ist es wichtig, ein attraktives und bedarfsgerechtes Angebot bereitzustellen und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Unser Qualitätsmanagement hilft uns dabei, unsere Prozesse der Produktion und Dienstleistungserbringung regelmäßig zu überprüfen und in einem ständigen Verbesserungsprozess an gegebene und neue Anforderungen anzupassen – mit dem Ziel, in allen Bereichen exzellente Qualität zu erreichen.
Unser QM-System schafft interne und externe Transparenz hinsichtlich der Arbeitsprozesse im Studierendenwerk und unterstützt uns dabei, diese ständig zu reflektieren, sodass ggf. bestehendes Verbesserungspotenzial schnell erkennbar wird. Schwachstellen können dadurch rechtzeitig erkannt und Fehler vermieden werden. Die umfangreiche und gesicherte Dokumentation von Prozessen erleichtert die Einarbeitung und Schulung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zeigt Schnittstellen zwischen Abteilungen auf und beugt dem Verlust von Wissen vor, z.B. beim Ausscheiden geschulter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Integration des Beschwerdemanagements und der Ergebnisse aus Umfragen zur Kundenzufriedenheit in das QM-System stellt den direkten Bezug zu kundenorientierter Weiterentwicklung der Produkte und Dienstleistungen her.
Unser Qualitätsmanagement-System findet in allen Bereichen des Studierendenwerks Anwendung und ist nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.
Durch die Dokumentation unserer Kernarbeitsprozesse in Verfahrensanweisungen und die Zuordnung wesentlicher zugehöriger Dokumente (z.B. Checklisten, Musterformulare) erhalten alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Kenntnis über die Arbeitsabläufe sowie die Zuständig- und Verantwortlichkeiten. Interne Audits, die regelmäßig in allen Bereichen des Studierendenwerks durchgeführt werden, tragen durch kontinuierliche Korrektur- und Verbesserungsmaßnahmen zur Qualitätsverbesserung und Organisationsentwicklung bei.
Zu den im Studierendenwerk Gießen eingesetzten Qualitätsmanagement-Instrumenten zählen im Einzelnen:
Die Zertifizierung nach der international gültigen Norm DIN EN ISO 9001:2015 stellt sicher, dass das im Studierendenwerk Gießen eingeführte QM-System jährlich durch eine externe Zertifizierungsgesellschaft auf seine Wirksamkeit hin überprüft wird. Alle drei Jahre steht für das Unternehmen ein komplettes Rezertifizierungsverfahren an. Die Zertifizierung dient unseren Kunden als Nachweis, dass im Studierendenwerk Maßnahmen ergriffen werden, um die Qualität von Produkten und Dienstleistungen zu sichern und stetig zu verbessern.
Zu Beginn des Jahres 2018 haben sich alle fünf Mensen des Studierendenwerks Gießen nach den Kriterien von „Geprüfte Qualität - HESSEN“ – dem offiziellen Qualitätszeichens des Landes Hessen – zertifizieren lassen.
„Regionalität ist mehr als ein Trend. Sie verspricht eine konstant hohe Qualität und gibt Sicherheit über die Herkunft von Lebensmitteln“, erläuterte Geschäftsführer Ralf Stobbe zum Auftakt die Gründe für die Zertifizierung. Zum einen hätten Gespräche mit Studierenden immer wieder gezeigt, dass ihnen die Herkunft ihres Mensaessens wichtig sei. Zum anderen verwies Stobbe auf die Ernährungsstudie des Dachverbandes „Deutsches Studentenwerk (DSW)“, nach der 76 Prozent der Studierenden vor allem Wert auf die regionale Herkunft von Lebensmitteln legten. „Als Unternehmen mit mehreren Standorten mitten in Hessen, war es für uns logische Konsequenz, uns der Zertifizierung nach den Kriterien „Geprüfte Qualität – HESSEN (GQH)“ zu unterziehen“, so Stobbe weiter. GQH habe überzeugt, da das Studierendenwerk durch diese Zertifizierung mit zusätzlichen, über den gesetzlichen Anforderungen liegenden Qualitätsstandards, sichere Lebensmittel von hoher Qualität mit transparenter nachvollziehbarer Herkunftsgarantie erhalte. Neben der Qualität der Lebensmittel sei zudem die soziale Verantwortung für ein gemeinnütziges Unternehmen wie das Studierendenwerk relevant: „Die kurzen Transportwege innerhalb Hessens sind absolut positiv für unseren ökologischen Fußabdruck. Zudem überzeugt mich, dass das Tierwohl bei Aufzucht und auch Schlachtung im Fokus steht.“
Das Schweine- und Rindfleisch für die Mensen kommt aus der Odenwälder Metzgerei in Fränkisch-Crumbach. Der Traditionsbetrieb wiederum bezieht nur Fleisch von ebenfalls GQH-zertifizierten Erzeugern im Umkreis von 25 Kilometern rund um Brensbach im Odenwald. Bei den Betrieben handelt es sich um kleine und mittelständische landwirtschaftliche Betriebe mit max. 2.500 Schweinen und 300 Bullen, die weitgehend selbst produziertes Futter einsetzen und grundsätzlich auf Gentechnik und Antibiotika verzichten. Geschlachtet wird im Regional-Schlachthof Brensbach, was sehr kurze Transportwege für die Tiere garantiert.
Für alle in Eigenproduktion hergestellten Kartoffelprodukte wie z.B. Bratkartoffeln, Salzkartoffeln, Eintöpfe und Aufläufe mit Kartoffeln verwendet das Studierendenwerk ausschließlich Kartoffeln von der Helmut Funk GbR, einem landwirtschaftlichen Familienbetrieb in Büttelborn. Aus dem Bereich der Wildspezialitäten dürfen sich die Gäste der vom Studierendenwerk betriebenen Mensen auf z.B. Wildbratwurst oder Wildschweingulasch von der RVF Raiffeisen Vieh und Fleisch Hessen eG in Bad Hersfeld freuen. Verarbeitet wird hier ausschließlich freilebendes Wild aus dem Seulingswald.