Unsere Grundwerte spiegeln sich in unseren Angeboten
Das Studierendenwerk Gießen erfüllt den vom Land Hessen gesetzlich erteilten Auftrag der sozialen und wirtschaftlichen Förderung der Studierenden und schafft damit gute Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen und zügigen Studienverlauf. Das Studierendenwerk Gießen ist ein regional wirtschaftendes modernes öffentliches Dienstleistungsunternehmen mit kaufmännischer Wirtschaftsführung. Wirtschaftliches Denken, ökologisch verantwortungsbewusstes Handeln, moderne Managementmethoden, ein kooperativer Führungsstil sowie soziales Engagement sind die Basis unseres Unternehmens. Motivierte Mitarbeitende sind für uns der Schlüssel zum Erfolg.
Die Justus-Liebig-Universität, die Technische Hochschule Mittelhessen und die Hochschule Fulda mit ihren umfassenden Fachangeboten sind attraktive Studienorte in Hessen. Neben exzellenten Leistungen in Forschung und Lehre ist eine umfassende und leistungsfähige soziale Infrastruktur entscheidend dafür, dass alle jungen Menschen mit entsprechender Befähigung diese Angebote wahrnehmen können. Das Studierendenwerk Gießen schafft diese Infrastruktur, als unverzichtbare Ergänzung des Angebots dieser Hochschulen.
Zu unseren Angeboten gehören:
- die Bereitstellung und Vermittlung von geeignetem und bezahlbarem Wohnraum
- der Betrieb von Mensen, Cafeterien und Kaffeebars in Hochschulnähe, die allen Hochschulangehörigen soziale Räume zur Regeneration, dem gemeinsamen Lernen, dem Aufenthalt am Campus sowie die Versorgung mit Essen und Trinken ermöglichen
- die professionelle, unabhängige und freundliche Beratung in Fragen der Studienfinanzierung sowie die zügige Bearbeitung von Anträgen zur Bundesausbildungsförderung (BAföG)
- die für die gesamte Studienzeit bedarfsgerechte, professionelle, unabhängige und freundliche Beratung und Unterstützung zu sämtlichen Fragen, die nicht im Zusammenhang mit dem Studienfach stehen – bis hin zur psychosozialen Hilfestellung
- die Einrichtung von Kindertagesstätten und Organisation von Betreuungsnetzwerken für die Kinder studierender Eltern sowie deren Beratung bei Fragen rund um den Studienalltag mit Kind
- die Unterstützung der Internationalisierungsbestrebungen der Hochschulen durch Unterbringungsangebote und spezielle Programme zur Integration und Betreuung ausländischer Studierender
Unser Leitbild
Das Studierendenwerk Gießen unterstützt Studierende in allen sozialen und wirtschaftlichen Fragen und schafft gute Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen und zügigen Studienverlauf.
- Wir fördern alle Studierende. Unsere Verantwortung gilt jedoch besonders denjenigen die es, aus finanziellen oder sozialen Gründen, besonders schwer haben zu studieren.
- Wir arbeiten eng mit Studierenden und Hochschulen zusammen, um unser Angebot stets zu verbessern und die Entwicklung der Hochschullandschaft aktiv mit zu gestalten.
- Wir verstehen uns als Dienstleister und Partner der Studierenden, entwickeln unser Angebot stetig weiter und betreiben ein aktives Qualitätsmanagement.
- Wir leben einen kooperativen Führungsstil. Den Erfolg unserer täglichen Arbeit sichern unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
- Wir sind ein familienfreundliches Unternehmen. Wir unterstützen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei Familie und Beruf zu verbinden und helfen studierenden Eltern bei der Organisation ihres Studiums mit Kind.
- Wir tragen Verantwortung für unsere und auch für kommende Generationen und integrieren ökologisch nachhaltiges Handeln in alle unsere Tätigkeitsfelder und Arbeitsprozesse.
Wir fördern alle Studierenden. Unsere Verantwortung gilt jedoch besonders denjenigen die es, aus finanziellen oder sozialen Gründen, besonders schwer haben zu studieren.
Das Angebot des Studierendenwerks Gießen steht allen Studierenden in Gießen, Fulda, Friedberg und Wetzlar offen. Unsere besondere Aufgabe sehen wir zusätzlich darin, jene Studierende zu unterstützen, die sich auf Grund ihrer sozialen Herkunft oder ihrer persönlichen oder gesundheitlichen Situation nicht voll auf ihr Studium konzentrieren können. Wir möchten dazu beitragen, dass alle die gleichen Chancen haben und ein Studium nicht von den finanziellen Mitteln des Elternhauses abhängt.
Wir arbeiten eng mit Studierenden und Hochschulen zusammen, um unser Angebot stets zu verbessern und die Entwicklung der Hochschullandschaft aktiv mit zu gestalten.
Das Studierendenwerk Gießen versteht sich als aktiver Partner und Anwalt für die sozialen und wirtschaftlichen Interessen der Studierenden in diesem Prozess. Wir wollen auf sich verändernde Rahmenbedingungen nicht nur reagieren, sondern diese zum Wohl der Studierenden mit gestalten. Um dabei erfolgreich zu sein, müssen neue und veränderte Bedürfnisse und Anliegen frühzeitig und richtig erkannt werden. Darum pflegen wir den kontinuierlichen Austausch mit unseren wichtigsten Ansprechpersonen: den Studierenden und den Verantwortlichen in Hochschulen und politischen Entscheidungsgremien.
Wir verstehen uns als Dienstleister und Partner der Studierenden, entwickeln unser Angebot stetig weiter und betreiben ein aktives Qualitätsmanagement.
Unseren gesellschaftlichen sozialen Auftrag erfüllen wir am besten, wenn wir als modernes Dienstleistungsunternehmen erfolgreich sind. Die beste Unterstützung für die Studierenden ist ein attraktives und bedarfsgerechtes Angebot. Dabei sind innovative Ideen und eine wirtschaftliche Mittelverwendung unser Ziel.
Um unser Angebot qualitativ und quantitativ weiter zu entwickeln, befragen wir die Studierenden regelmäßig zu ihren Anliegen, greifen Anregungen auf und lassen unsere Leistungen bewerten. Wir arbeiten eng und vertrauensvoll mit den Studierendenvertretungen zusammen. Im internationalen Wettbewerb ist der vom Studierendenwerk bereitgestellte Service "rund ums Studium" ein unverzichtbares Element. Darum intensivieren wir die Zusammenarbeit mit den Hochschulleitungen und unterhalten auf operativer Ebene enge Kontakte mit den jeweiligen Fachabteilungen der Hochschulverwaltungen und des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst. Darüber hinaus nutzen wir Veranstaltungen unseres Dachverbandes sowie den Informationsaustausch und das Benchmarking mit anderen Studierendenwerken.
Wir überprüfen regelmäßig die Akzeptanz unseres Angebots, die Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen, die Effektivität und Effizienz unserer Organisationsstruktur und unserer Geschäftsprozesse sowie die Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen. Schwachstellen und Risiken wollen wir rechtzeitig erkennen und die notwendigen Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen umgehend ergreifen. Jede Abteilung setzt sich zudem jährlich längerfristig angelegte Ziele zur Qualitätsverbesserung, an deren Erreichen sie sich messen lässt. Um unsere Qualität noch systematischer und kontinuierlicher zu verbessern, haben wir ein Qualitätsmanagementsystem aufgebaut und sind seit 2011 nach DIN EN ISO 9001:2008 (inzwischen DIN EN ISO 9001:2015) zertifiziert. Im Jahr 2018 verlieh der TÜV SÜD dem Studierendenwerk nach der erfolgreich bestandenen Re-Zertifizierung das Zertifikat für das „Upgrade“ des Managementsystems auf die international gültige Norm DIN EN ISO 9001:2015.
Wir leben einen kooperativen Führungsstil. Den Erfolg unserer täglichen Arbeit sichern unsere Mitarbeitenden.
Hohe Motivation und der persönliche Einsatz unserer Mitarbeitenden sind ein unverzichtbarer Teil unseres Erfolgs. Darum pflegen wir einen auf gegenseitige Wertschätzung und Verantwortung gegründeten Führungsstil.
Wir bemühen uns um die weitgehende Berücksichtigung der Wünsche und Anregungen unserer Mitarbeitenden und fördern Eigenverantwortung und Engagement. Transparenz ist der Grundsatz unserer Geschäfts- und Informationspolitik. Durch die Unterstützung von betrieblichen Fortbildungsmaßnahmen fördern wir die persönliche Entwicklung und die fachliche Weiterbildung.
Wir sind ein familienfreundliches Unternehmen. Unsere Mitarbeitenden unterstützen wir dabei Familie und Beruf zu verbinden und helfen studierenden Eltern bei der Organisation ihres Studiums mit Kind.
Die Vereinbarkeit von Beruf-, Familien- und Privatleben ist unternehmens- und gesellschaftspolitisch unverzichtbar. Dies betrifft nicht allein die Mitarbeitenden mit Kindern, sondern auch deren Kolleginnen und Kollegen und das vertrauensvolle, kooperative Miteinander im Unternehmen. Wir wollen die Arbeitszufriedenheit aller unserer Mitarbeitenden weiter erhöhen und deren Bindung an das Studierendenwerk stärken. Dazu gehört u. a., Müttern und Vätern nach der Rückkehr aus der Elternzeit den Wiedereinstieg ins Arbeitsleben zu erleichtern.
Zum anderen beraten wir studierende Eltern fachkundig in allen Fragen zur Organisation eines Studienalltags mit Kind sowie zu rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen. Zugleich bauen wir unser gesamtes Angebot für Studierende mit Kind weiter aus und unterstützen dadurch die Initiativen der Hochschulen zur familienfreundlichen Gestaltung des Campus.
Wir tragen Verantwortung für unsere und für kommende Generationen und integrieren ökologisch nachhaltiges Handeln in alle unsere Tätigkeitsfelder und Arbeitsprozesse.
Das Studierendenwerk Gießen legte bereits in der Vergangenheit großen Wert auf Ökologie und Nachhaltigkeit und übernimmt aktiv Verantwortung für den Erhalt der Umwelt. Schon seit vielen Jahren setzt das Studierendenwerk viele Projekte mit nachhaltigem Charakter um. Beispielsweise bieten wir in unseren Mensen und Cafeterien Gerichte und Getränke an, die ökologisch erzeugt und fair gehandelt werden. So bieten wir Fisch aus nachhaltigem Fischfang (MSC-zertifiziert) und Fleisch und Kartoffeln von regionalen Anbietern aus Hessen (GQH-zertifiziert) an. Alle Speisen sind auch in Mehrwegschalen über das Pfandsystem VYTAL als to-go-Variante erhältlich. Auch beim Bau und Betrieb von Wohnheimen spielen nachhaltige Aspekte eine entscheidende Rolle: So setzen wir dort auf Fernwärme, Pelletheizungen sowie BHKW- und Wärmekopplungsanlagen, energiesparende LED-Leuchtmittel und 100% Ökostrom und erfüllen die hohen Standards des GEG (Gebäudeenergiegesetz). In unseren Kindertagesstätten achten wir auf die Verwendung schadstoffarmer Materialien aus nachhaltiger Produktion. Durch unser eigenes, verantwortungsbewusstes und transparentes Handeln wollen wir auch die Studierenden für einen schonenden Umgang mit der Umwelt sensibilisieren. Zudem unterstützen wir ökologisch orientierte studentische Initiativen.
Aus der einst punktuellen Umsetzung ökologisch nachhaltiger Projekte, wurde eine strukturierte Vorgehensweise entwickelt, welche mit unserer Zertifizierung gemäß der Standards der international gültigen Umweltmanagementnorm DIN EN ISO 14001:2015 im Januar 2021 belohnt wurde. Die Erfassung und Bewertung aller relevanten Umweltaspekte und insbesondere unsere Datenerhebung ermöglicht uns eine kontinuierliche Verbesserung unserer Umweltleistung. Schon beim Aufbau und der Einführung der 14001 wurden alle Mitarbeitenden eingebunden. Nun hat es für uns Priorität die Norm im Unternehmen zu etablieren und den Nachhaltigkeitsgedanken im beruflichen wie auch im privaten Alltag aller Mitarbeitenden zu festigen.
In diesem Zusammenhang sind alle Mitarbeitenden sowie alle Stakeholder dazu aufgerufen, sich einzubringen. Zur aktiven Beteiligung aller Interessierten steht allen Interessierten auf unserer Website die „Greenbox“, ein grüner digitaler Briefkasten zur Verfügung.
Vision
Das Studierendenwerk Gießen hat das Ziel, hervorragende Leistungen in allen seinen Aufgabenbereichen zu erbringen, damit alle Studierende die Chance haben ihr Studium erfolgreich abzuschließen.